2020 - heute

2020

Die Generalversammlung wird aufgrund der Massnahmen des Bundesrates wegen der Coronakrise ohne Gäste und ohne Essen durchgeführt.

Der Einsatz von Chlorothalonil (Fungizid vor allem gegen Pilzbefall im Getreide-, Gemüse-, Wein- und Zierpflanzenbau) wird vom Bundesamt für Landwirtschaft per 1. Januar 2020 verboten. In unserem Wassergewinnungsgebiet ist das Grundwasserpumpwerk «Zelgli» betroffen und dieses Grundwasser kann vorderhand nicht genutzt werden. Die fehlende Menge wird mit anderen Grundwasserquellen und dem Zukauf von Fremdwasser kompensiert.

Das Stufenpumpwerk Kämmaten ist erstellt und sorgt für eine Netzverbindung mit der Wasserversorgung Gockhausen.

Das Betriebsgebäude aus dem Jahr 1987 muss saniert werden. In einem ersten Schritt wird die energetische Sanierung der gesamten Dachfläche umgesetzt und erfüllt damit die zeitgemässen Dämmstandards.

Die neue Tarifordnung 2020 (TO20) wird verabschiedet. Diese bringt eine einfachere Nachvollziehbarkeit für die Abonnenten, eine Vereinfachung der Gebührenberechnung und eine Gebührenreduktion von ca. 7 % mit sich.

Der neue Brunnenmeister startet seine Tätigkeit am 1. Oktober.

Der Verwalter und ehemalige Präsident tritt nach 22 Jahren Einsatz aus dem Vorstand aus.

2021

Zur Bekämpfung des Coronavirus hat der Bundesrat die Durchführung von Generalversammlungen in Anwesenheit von Genossenschafterinnen und Genossenschaftern untersagt. Die Stimmabgabe findet deshalb schriftlich über einen unabhängigen Stimmrechtsvertreter statt.

Im Vergleich zum Vorjahr steigen die Schäden an den Wasserleitungen markant an, dies unter anderem infolge eines Rekurses gegen ein Strassenerneuerungsprojekt. Der Rohrbruch vom 25. Juli 2021 ist im ganzen Versorgungsgebiet spürbar. Während kurzer Zeit hat unsere Kundschaft kein oder nur noch mit niederem Druck fliessendes Trinkwasser. Mit einem 12-stündigen Nachteinsatz und tatkräftiger Unterstützung einer Tiefbaufirma kann der Schaden behoben werden.

Die Sanierung des Betriebsgebäudes geht weiter. Es werden im 1. Stock eine Damen- und eine Herrentoilette eingebaut sowie die alte Abluftanlage in der Garderobe durch eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung ersetzt.

Der langjährige Vizepräsident tritt aus dem Vorstand zurück.

2022

Die Generalversammlung kann wieder physisch durchgeführt werden.

Ein intensives Jahr im Leitungsbau. Insbesondere die Überlandstrasse mit ihren rund 570 Metern Versorgungsleitung, etlichen Hausanschlüssen und herausfordernden Zusammenschlüssen mit dem bestehenden Leitungsnetz fordert das Monteurenteam.

Die 1. Etappe aus dem Konzept für die Sanierung der Grundwasserpumpwerke Stiegenhof und Widacher ist abgeschlossen. Die Fassungsstränge werden durch eine spezialisierte Taucherequipe gereinigt und die neuen Wickeldrahtfilter darin eingebracht.

Das Ingenieurmandat wird gemäss dem Submissionsgesetz ausgeschrieben.

Der Vertreter des Stadtrates tritt aus dem Vorstand zurück.

Statuten

  • An der Generalversammlung wird einer kleineren Teil-Revision zugestimmt. Unter anderem können Vorstandssitzungen neu auch online durchgeführt werden.

2023

Die Planung des Innovationsparks auf dem Areal des Flugplatz Dübendorf schreitet voran. Mit sehr viel Engagement und auf Basis des Generellen Wasserversorgungs-projekts (GWP) läuft zurzeit die Planung, wie die Wasserversorgung auf das neu zu erschliessende Gebiet ausgeweitet werden kann. Im Rahmen dieser unterstützt die Wasserversorgung den Erhalt der Grundwasserpumpwerke sowie die nachhaltige Nutzung der Ressource Trinkwasser auf dem Entwicklungsgebiet. Dafür wird mit den entsprechenden Behörden, Ämtern und übrigen Anspruchsgruppen eng und intensiv zusammengearbeitet.

Am Reservoir Kämmaten ist die Sanierung der zweiten Kammer abgeschlossen. Die Innenbeschichtung und die Armaturen sind für die nächsten 50 Jahre instand gesetzt.

Aufgrund des GWP und des Schadenbilds wird der Ersatz der Reservoirableitung ab dem Reservoir Kämmaten bis zur Sonnentalkreuzung realisiert. Die Arbeiten dauern von Mitte März bis Ende Oktober. Am 2. Oktober 2023 wird die Reservoirableitung in Betrieb genommen.

1'976 m Leitungen werden erneuert und das Netz um 302 m erweitert. Das mittlere Leitungsalter verbleibt nahezu konstant bei dem hervorragenden Wert von 25,5 Jahren.

Aufgrund der Bewertung der Submissionen wird das Ingenieurmandat für die nächsten 6 Jahre an die Firma Hetzer, Jäckli und Partner AG aus Uster vergeben. Sie startet am 1. September 2023 und löst die Gossweiler Ingenieure AG ab.

Die neue Tarifordnung 2024 (TO24) wird erarbeitet. Seit 2009 ist der Tarif nicht mehr angehoben worden und viele Kunden haben mit der TO20 von einer Preisreduktion profitiert. Primär aufgrund der getätigten und noch geplanten ordentlichen Sanierungsprojekte muss nun der Tarif um durchschnittlich ca. 8 % erhöht werden.

An der Generalversammlung wird der neue Vertreter des Stadtrates in den Vorstand gewählt.